Oktober 13, 2021

Von Wasserscheiden und Wildnis – die Rückeroberung des Gila

Johannes Streeck

Große Flüsse, wird gesagt, formen die Landschaften durch die sie fließen. Ihr Wasser spendet Leben, und formt den Lauf der menschlichen Ereignisse an ihren Ufern. Amazonas, Kongo, Nil, Mississippi – die Namen der großen Flüsse rufen nicht nur riesige Flächen hervor, sondern ganze Kulturen und Arten des Menschseins, die durch ihren Verlauf und ihre Fluten geformt wurden. Die alte Sprechweise kann nun umgekehrt werden, denn heute sind es vor allem Menschen, die die Flüsse formen.

An wenigen Orten ist dies so wahr wie im amerikanischen Westen, wo alle Flüsse ab einer bestimmten Größe durch menschliche Hände und Maschinen geformt wurden. Dämme, Kanäle und Aquädukte entlang der Wasserwege der Region erhalten Millionen von Menschenleben und haben eine Vielzahl an Literatur und Forschung inspiriert. Im trockenen Westen hat das knappe Wasser denen, die es verwalten, nahezu mystische Ausmaße der Macht verliehen.

Einer der weniger bekannten, aber gleichsam wichtigen Flüsse der Region ist der Gila, der von der Black Range in New Mexico westlich nach Yuma, Arizona fließt. Von einem einzigen Fluss zu sprechen, wenn man über den Gila redet, ist vielleicht weniger nützlich als von einer verbundenen Kette von verschiedenen Wasserwegen, die wieder und wieder ihre Funktion und Erscheinung ändern, je nach menschlichem Eingreifen oder dessen Abwesenheit.

Vor allem leben an den Ufern des Gilas und in seinen Überschwemmungsgebieten Millionen von Menschen, von denen viele ihre Geschichte tausende von Jahren vor dem Erstkontakt mit den europäischen Kolonialmächten zurückverfolgen können. Im Jahr 2021, am Höhepunkt einer weiteren historischen Feuer Saison, und kurz nach der ersten offiziellen Wasserknappheit, die je für den überlebenswichtigen Colorado Fluss ausgerufen wurde, ist der Druck auf die fragilen Ökosysteme des amerikanischen Westens so groß wie noch nie. Der Klimawandel beschleunigt den Abbau, und seine ökonomischen und sozialen Kosten werden ungleich auf ländliche und indigene Gemeinden verteilt.

Die Quellwasser: Erhaltung und Exotisierung

The headwaters: preservation & exoticization

„Die Leute sammeln immer noch Artefakte”, sagt Marilyn Markel an einem sonnigen Morgen. „Meistens graben sie aber nicht mehr.” Markel ist die Archäologin für die Mimbres Cultural Heritage Site, in einer abgeschiedenen Ecke des südwestlichen New Mexicos. Markel spricht auf der breiten Veranda des alten Bauernhauses, das als Museum und Hauptquartier für die kleine Organisation dient – eine ungewöhnliche Partnerschaft zwischen einer privaten Organisation und öffentlichen Interessengruppen. Wie alle anderen Personen, die hier arbeiten, ist auch Markel eine Volontärin. Die Artefakte, auf die sie sich bezieht, wurden von den Mimbres produziert, eine prähistorische Kultur, die in den Flutgebieten der Flüsse Mimbres, Gila und Rio Grande gelebt und sich aufgelöst hat, bevor die Gegend durch Europäer kolonisiert wurde. Die Mimbres sind für ihre schmuckvoll bemalten Töpfereien bekannt, von denen viele für die Nutzung in Grabstätten kreiert wurden. Die Volontäre der Ausgrabungsstätte gehen davon aus, dass die überwiegende Mehrzahl der Artefakte der Mimbres geraubt wurde und viele der wichtigsten Stücke dadurch nie von der Öffentlichkeit gesehen werden.

Kathy Hill ist auch Volontärin und führt Besucher*innen durch das kleine Museum. Die Mimbres Cultural Heritage Site sitzt auf einem ehemaligen Bauernhof, der wiederum auf den Überresten eines Dorfes der Mimbres gebaut wurde. Hill zeigt eine kleine Nachstellung der originalen Stätte; eine ordentliche Zusammenstellung von quadratischen, einstöckigen Häusern und kleinen Äckern. Die Töpfereien, polierte Schalen mit abstrakten Darstellungen von Tieren und anderen Formen, besetzen gut sichtbare Plätze in großen, gut ausgeleuchteten Schränken entlang der Wände. Hill erklärt, dass fast jedes Ausstellungsstück eine Nachstellung ist. Die Ausgrabungsstätte ist zu abgeschieden, ein Sicherheitskonzept zu teuer, um Originale adäquat absichern zu können.

Von Osten, Norden und Westen ist das Museum der Mimbres durch den Gila National Forest eingeklammert, ein riesiges Gebiet von öffentlichen Ländereien, die durch die Bundesregierung verwaltet werden. Abgesehen von ein paar Bauernhöfen und Ferienhäusern in Nähe der wenigen Straßen, die es durchkreuzen, ist es frei von nennenswerten menschlichen Strukturen. Teil des Gebietes ist die Gila Wildnis, die erste, die unter diesem Titel in den Vereinigten Staaten erhalten wurde. Im Jahr 1964 verabschiedet, erstellt das als Wilderness Act bekannte Gesetz „ungezähmte” Gegenden, als gezielte Antwort auf „eine wachsende Bevölkerung, in Verbindung mit größerer Besiedlung und fortschreitender Mechanisierung”. Der frühe Naturschützer Aldo Leopold, selbst einst Angestellter der Forstbehörde, wird nicht nur als Erfinder der Gila Wildnis gehandelt, sondern auch mit dem gesamten “Wilderness” System, das heute über 440 000 Quadratkilometer verwaltet. In diesen Gebieten genießen die Bedürfnisse von Pflanzen und Tieren Priorität vor dem Abbau von Ressourcen und anderen Profitmotiven.

Kurz vor einem Besuch in der Wildnis im August 2021 hatte die Gegend einen der immer seltener werdenden Monsunstürme erlebt und blühte mit neuem Pflanzenleben. Ein überwachsener Fußpfad überkreuzt den Gila Fluss und führt weiter ins Schutzgebiet. Der Fluss fließt flach und klar und das dicht grün bewachsene Ufer beherbergt eine Vielzahl an Tieren. Gruppen von umherstöbernden Pekari, dichte Kolonien von Fledermäusen, eine lautstarke Klapperschlange, die sich im Geäst bemerkbar macht – alles scheint darauf angelegt, das Wort „ungezähmt” für die Besucher*innen zu unterstreichen.

As beautiful as the vision of an untouched Eden in the American Southwest may be, it is—and has always been—a fantasy. That this utopian myth of the untouched Gila still holds such currency must be chiefly ascribed to the ongoing erasure of its indigenous history. Aldo Leopold is often mentioned in the same breath as John Muir – the founder of the Sierra Club, protector of Yosemite and the Sequoia National Forest, and an avowed racist, both towards indigenous as well as black Americans. It is not useful to simply overlay Leopold’s stance towards the lands’ original inhabitants with those of Muir and call them the same, however. Leopold didn’t trade in the cliches of biological racism like Muir, because he very seldomly mentioned Native Americans at all. When he did, it placed indigenous people not in the realm of humans, but in that of nature. In Leopold’s seminal work, the Sand County Almanac, he traces the imagined life of a single atom in a North American wilderness: “He ended up in the silt of a backwater bayou, where he fed a crayfish, a coon, and then an Indian, who laid him down to his last sleep in a mound on the riverbank.” Other than scattered positive mentions of their land stewardship, there is no mention of an indigenous presence at all.

Resource & Power: the Gila River in Arizona

So schön die Vorstellung eines unberührten Garten Edens im amerikanischen Südwesten auch sein mag, es ist und war immer schon nicht mehr als eine Fantasie. Dass der Mythos des unberührten Gila immer noch wirkmächtig erscheint, hat vor allem mit der ununterbrochenen Auslöschung seiner indigenen Geschichte zu tun. Aldo Leopold wird oft in einem Satz mit John Muir genannt – Gründer des Sierra Clubs und erklärter Rassist gegenüber schwarzen und indigenen Amerikaner*innen zugleich. Es ist aber nicht wirklich nützlich, die Einstellungen Leopold und Muir’s gleichzustellen; denn während sich Muir alle klassischen Klischees des biologischen Rassismus gegenüber Indigenen zu eigen machte, erwähnte Leopold sie einfach kaum. Wenn er es tat, geschah es nicht im Kontext von Menschen, sondern der Natur. In seinem bekanntesten Werk, dem “Sand County Almanac”, verfolgt Leopold das imaginierte Leben eines einzelnen Atoms in einer Nordamerikanischen Wildnis: „Er endete im Schlicksand eines vergessenen Sumpfes und ernährte dort einen Flusskrebs, einen Waschbär und dann einen Indianer, der ihn zu seinem letzten Schlaf im Schlamm eines Flussufers niederlegte.” Abseits von vereinzelten positiven Bemerkungen über die Führung ihrer Ländereien, findet indigene Präsenz keine Erwähnung.

„Ich würde sagen, dass ich den Großteil meiner Zeit mit Wasser verbringe”, sagt Jason Hauter über seine juristische Arbeit für die Gila River Indian Community (GRIC). Hauter ist zugleich Mitglied des Stammes und Teil einer Anwaltskanzlei, die für diesen arbeitet. In dieser Rolle war er Teil der historischen Unternehmung, Wasserrechte für die Stammesgemeinde zurück zu erkämpfen, dessen Gebiet direkt an das der Stadt Phoenix angrenzt. Über das Telefon aus Washington, D.C. beschreibt er die schwierige Geschichte der Wasserrechte seit Ankunft der weißen Siedler im späten 19. Jahrhundert. Während die Stammesgemeinden den Neuankömmlingen zunächst dabei half, in ihrer neuen und harten Umwelt zu überleben, wurden sie schnell von den mitgebrachten Krankheiten überwältigt und verloren den uneingeschränkten Zugang zu den Gewässern der Region für Trinkwasser und Landwirtschaft. Es folgte eine lange Zeit der tödlichen Armut, die im Kontrast zum rapiden Wachstum der weißen Landwirtschaft und des neuen Bergbaus grassierte. Der Veteran des Bürgerkrieges, der auf Seite der Südstaaten kämpfte und als Gründer der Stadt Phoenix gilt, baut seine Ideen der bewässerten Landwirtschaft völlig auf denen der Hohokam auf und nutze sie dann, um deren Nachkommen den Zugang zu Wasser zu verwehren.

Im Jahr 2004 sollte der Arizona Water Settlement Act den Zugang zu historischen Wasserrechten für die Gila River Indian Community maßgeblich verändern. Der Gerichtsbeschluss sicherte dem Stamm einen erheblichen Anteil Wasser aus dem sogenannten Central Arizona Project zu, einem komplexen System von Kanälen, das dem Bundesstaat wichtiges Wasser aus dem Colorado Fluss und anderen Quellen liefert. Obwohl die Implementierung noch ein paar Jahre auf sich warten ließ, beruht sie auf einem Beschluss des oberen Gerichtshofes von 1908, der besagte, dass Reservate, die von der US Regierung kreiert wurden, fortwährend mit Wasser versorgt werden müssen. Da Wasserrechte zumindest theoretisch im amerikanischen Westen an die Gemeinden mit der längsten Siedlungsgeschichte verteilt werden, war die Gila River Indian Community an erster Stelle. Mit der Unterschrift des damaligen Präsidenten George W. Bush wurde der Stamm mit einem Schlag zum Inhaber der größten Wasseranteile im gesamten Tal der Sonne, größer noch als die der Stadt Phoenix.

Hauter zitiert Stephen Roe Lewis, den derzeitigen Governor der Gila River Indian Community, als es um das Ziel des Stammes in der Wirtschaft mit dem Wasser geht: „Die neue Generation soll nicht das aushalten müssen, was die Letzte durchgemacht hat.” Das Wasser aus dem Central Arizona Project ist nun die Basis, auf der der Stamm ein Wasserreservoir für die Ewigkeit kreiert, und macht zudem traditionelle sowie moderne Landwirtschaft auf Stammesland wieder möglich. Neben der Sicherung des eigenen Wasserverbrauchs, hat die neue Zuteilung dem Stamm außerdem ein neues Einkommen durch eine Reihe ungewöhnlicher Tausch- und Kaufvereinbarungen mit Phoenix und anderen umliegenden Gemeinden eröffnet. Ein zusätzlicher Teil des Wassers wurde einem Erneuerungsprogramm zugeteilt, das einen Abschnitt des Gila Flusses auf Stammesland wieder zum Leben erweckt hat.

Wasserverwaltung von Flüsse Gila (Foto vom Autor)

„Das Management des Wassers ist extrem mit den indigenen Gemeinden verbunden”, sagt Kathryn Sorensen. „Und an vielen Punkten haben sie das Sagen.” Sorensen ist die ehemalige Direktorin der Wasserwerke von Phoenix und konzentriert sich heute auf das Thema Wasserverwaltung als Teil des Kyl Center for Water Policy an der Universität von Arizona in Phoenix. Sorensen drückt sich direkt aus und beschreibt den Prozess der Neuverteilung der Wasserrechte als „extrem langsam und schmerzhaft”, ist aber merkbar stolz auf das endgültige Resultat. Während sie neben einem kleinen, neu restaurierten hydroelektrischen Damm sitzt und das Wasser im Hintergrund rauscht, beschreibt sie den ungesunden Zustand des Gila Flusses nach über 100 Jahren der Übernutzung und schlechten Verwaltung. Sorensens eigene Wurzeln reichen zurück bis zu den weißen Mormonen, die sich als Siedler im östlichen Arizona niedergelassen haben und deren Nachkommen heute vom gleichen Wasser abhängig sind, wie die örtlichen Navajo Gemeinden.

Wenn man bedenkt, dass sie gegensätzliche Enden des Verhandlungstisches besetzt hatten, teilen Jason Hauer und Kathryn Sorensen eine überraschende Anzahl von Einstellungen über die Verwaltung und Erhaltung von Wasser im Tal der Sonne. Sie bestätigen die emotional und körperlich erschöpfenden Verhandlungen, die zu den neuen Abmachungen zwischen Phoenix und der Gila River Indian Community führten. Trotzdem scheinen Hauter und Sorensen beide mehr daran interessiert zu sein, den Erfolg des Systems hervorzuheben, als seine traumatische Geburt zu unterstreichen. Nach den Worten Hauters zumindest liege die Hauptmotivation des Stammes für die Zusammenarbeit mit Phoenix und anderen von Siedler*innen gegründeten Gemeinden darin,die Verantwortung für die Ressource Wasser gemeinsam zu tragen. Er und Sorensen teilen eine gewisse Erschöpfung, weil sie ständig erklären müssen, dass das Wassermanagementsystem eben nicht am Rande eines katastrophalen Zusammenbruchs angesichts von Trockenheit stünde.Sorensen erklärt, dass Phoenix heute so viel Wasser nutzt wie in den 50er Jahren – trotz der Tatsache, dass seitdem mehr als 6 Millionen Menschen im Tal dazugekommen sind.

Die Tres Rios Wetlands sind ein „wichtiges Feucht- und Flußgebiet”, so werden sie von der Wasserbehörde von Phoenix beschrieben. Mehrere große Becken, dicht bewachsen mit hohen Gräsern und Schilf, liegen etwas versteckt in diesem ländlichen Abschnitt südöstlich von Phoenix. Selbst zur Mittagszeit an einem heißen Tag ist eine ganze Parade verschiedener Tiere zu sehen. Kleine Taubenschwärme sitzen in den ausladenden Tamariskenbäumen, Reiher patrouillieren das Ufer, wo die satten Umrisse von Welsen klar sichtbar im Wasser liegen. Die Menge an offenem, bewegtem Wasser, die sich in Tres Rios findet, zieht eine überwältigende Anzahl von Pflanzen und Tieren an, was rar in dieser Wüstenregion ist. Der Ort ist außerdem fast komplett künstlich und wird von aufgearbeiteten Abwasser der Stadt genährt, das hier gefiltert und dem Salt River wieder zugeführt wird. Der harte Kontrast der Betonstrukturen ist unter den Fischen zu sehen, die Linien sind zu gerade um natürlich zu sein. Lisa Bird leitet die tägliche Arbeit und Instandsetzung in Tres Rios, und ist für das Pflanzenleben und den Wasserfluss verantwortlich. Sie hält Unbefugte aus den sensiblen Teilen des Gebiets und lässt die natürliche Umgebung gedeihen, so gut es geht. „Die Bäume wachsen, wie sie wachsen”, sagt sie.

Der Zustand des Gila Flußes – oder, noch genauer, seiner einzelnen Segmente – ist ein Indikator für die belasteten Wasserwege des amerikanischen Westens. Der Hauptnutzer der Wasserressourcen der Region ist nach wie vor die Landwirtschaft, nicht die schnell wachsenden Städte und Vororte. Technologische Fortschritte machen es möglich, dass mehr Menschen mit weniger Wasser leben, aber neue Prognosen der Klimaforschung stellen in Frage, ob es davon überhaupt genug geben wird. Wie auch der Anwalt Jason Hauter zugibt, ist die effektive Verwaltung von Wasser nur bis zu dem Punkt nützlich, in der ein Ort überhaupt bewohnbar ist. An einem Tag, an dem die Temperatur in der Innenstadt von Phoenix 44 Grad erreichte, fühlte sich dieser Punkt nicht mehr vollkommen fern an.

Der Gerichtsbeschluss zu den Wasserrechten der Gila River Indian Community ist ein wichtiger Teil in der Wiederherstellung der Rechte auf Ressourcen für indigene Gemeinden und hat einen immensen Effekt im relativ kurzen Zeitraum nach seiner Implementierung gehabt. Überzogene Vorstellungen von neuen Ressourcenkonflikten zwischen Stammesgemeinden und Anglos [urspr. „Angel-Sachsen”; Anm. d. Red.] werden durch das System der gegensätzlichen Verantwortungen und Zusammenarbeiten entbeint, die heute die Verteilung von Wasser im Tal der Sonne bestimmen. Die intensive Erneuerung von Abwasser und anderen Maßnahmen, die in Phoenix entwickelt wurden, könnten als Vorbild gut für eine ganze Reihe von Städten weltweit herhalten, die immer schneller heisser und trockener werden.

Demgegenüber sind viele andere Stämme in Arizona von ihren Wasserrechten abgeschnitten. Mitglieder der Hopi und Navajo leben ohne fließendes Wasser oder, haben nur Zugang zu verschmutzten Quellen – teilweise in Sichtweite von wohlhabenden, weißen Gemeinden. Für viele Stämme bauen Wasserrechte nicht auf ihrer Geschichte in einer bestimmten Region oder dem Kontinent auf, sondern auf den Bundesgesetzen, die die Reservate ausriefen. „Prior appropriation”, die Gesetzesdoktrin auf denen Wasserrechte im Westen erkannt und verteilt werden, erkennt die Geschichte und Gegenwart der Gila River Indian Community an. Andere Stämme in Arizona und anderswo bleiben von ihren Rechten abgeschnitten, da die amerikanische Regierung ihre Geschichte der Nutzung nicht anerkennt. Manche Stammesgemeinden mit anerkannten Rechten haben sich dazu entschieden, Abfindungen zu erhalten, und somit die langen und teuren Gerichtsprozesse zu vermeiden, die für die GRIC notwendig für die Wiederherstellung ihrer Wasserrechte gewesen wäre.

Zudem werden die notwendigen Reformen, die in der Landwirtschaft vollzogen werden müssten, um Millionen von Menschen im Westen am Leben zu halten, schmerzhafte Veränderung für tausende von Gemeinden bedeuten. Es sind keine Pläne oder Ressourcen vorhanden, um die kommenden Missstände zwischen städtischen und ländlichen Leben anzugehen, welche jetzt schon zu groß ausfallen. Während die Stadt Phoenix vorsichtig jeden gefundenen Tropfen Wasser wieder aufbereitet, betreibt der Bergbaukonzern Freeport McMoRan fünf verschiedene offene Kupferminen an verschiedenen Stellen entlang des Gila Flusses zwischen Arizona und New Mexiko. Eine Lösung für alle Personen, die das Gebiet des Gila Flußes bewohnen, wird endgültig das ganze System angehen müssen, und nicht nur einige Bruchstücke.

Johannes Streeck is a German freelance journalist who focuses on the United States


Verbunden