Wisconsin, Occupy und die kommende Linke
Der Aufstand in Wisconsin 2011 und 2012 sorgte für den größten Massenprotest von Gewerkschaftsaktivisten in der neueren US-amerikanischen Geschichte. Er entstand jedoch nicht im luftleeren Raum: Wisconsins Gouverneur, Scott Walker, verkündete seinen Angriff auf die Arbeitsrechte, mit dem er der Gewerkschaft des öffentlichen Dienstes das Recht auf Tarifverhandlungen entzog, am selben Tag, an dem Hosni Mubarak nach 30 Jahren als ägyptischer Diktator zurücktrat.
Während die meisten amerikanischen Schmalspurmedien den Zusammenhang übersahen, fiel er den Einwohnern von Wisconsin unmittelbar auf. Die richtige Reaktion auf offene Unterdrückung ist nicht, auf die nächste Wahl zu warten. Die richtige Reaktion ist es, auf die Straße, in die Hauptstadt zu gehen, öffentliche Räume zu besetzen, zu bleiben, wo man nicht gewollt ist, und andere zum Mitmachen einzuladen.
Aber ebenso, wie die Transformation Ägyptens sich als weniger transformativ herausstellte, als jene, die sich auf dem Tahrir-Platz versammelten, gehofft hatten, tat sich die Bewegung in Wisconsin schwer, die Forderungen von der Straße auf den Machtkampf zu übertragen, der sich bei Wahlen abspielt. Dennoch gab zweifellos bemerkenswerte Siege. Mit demokratischen Instrumenten, die progressive Reformer ein Jahrhundert zuvor in die Verfassung des Bundesstaates eingebracht hatten, zwang die Bewegung die Gegner der Arbeitsgesetzgebung, sich vorgezogenen Neuwahlen zu stellen. So viele von ihnen verloren ihre Ämter, dass die Kontrolle über den Senat, das Oberhaus des Bundesstaates, sich von Walkers Republikanern auf die Demokraten verschob, die sich der Verteidigung der Angestellten im öffentlichen Dienst, der öffentlichen Dienstleistungen und des öffentlichen Bildungssystems verschrieben haben.
Wisconsins romantische Revolutionäre – die, wie sich herausstellte, wesentlich mehr praktische Fähigkeiten hatten, als die meisten Mainstream-Liberalen – erschreckten die Politiker und die milliardenschweren Wahlkampfspender bis ins Mark. Als sich die Massenbewegung dann Walker zuwandte, versammelten sich die Wirtschaftseliten bundesweit hinter dem Tea-Party-Helden. Walker hatte in der Abberufungswahl einen Vorteil bei den Wahlkampfspenden von 8:1 gegenüber seinem demokratischen Herausforderer und gewann mit 53 zu 47 Prozent der Stimmen. Aber das war nicht das Ende der Bewegung, die in Wisconsin begann und die sich seitdem auf andere Staaten und die Occupy-Bewegung ausgedehnt hat.
John Nichols, renommierter Journalist und Autor von „Uprising: How Wisconsin Renewed the Politics of Protest, from Madison to Wall Street“ (Nation Books: 2012), stellt die Bewegung in den zeitgeschichtlichen Kontext. Er argumentiert, dass die USA seit Jahrzehnten keinen so ausdauernden linken Aktivismus erlebt haben. Er zeigt aber auch: Die Ausdehnung dieser Massenbewegung von den Straßen auf die Wahllokale wird nicht einfach werden. Sie wird grundlegender Strukturreformen bedürfen. Das wiederum erfordert radikalen Aktivismus über viele Jahre – ebenso wie der Übergang des Kampfes der Bürgerrechtsbewegung der 1950er und 1960er Jahre von den Straßen des Südens in die Korridore der Macht viele schwierige Jahre durchlebte. Die wahre Zukunft der Vereinigten Staaten wird daher in einem gewaltlosen Kampf entschieden: zwischen denen, die für eine neue Politik des Protestes stehen, und denjenigen, die an einer alten und zunehmend korrupten Ordnung festhalten.